Verschiedene Arten von Bierzeltgarnituren

Der Sommer ist heiß, und bei den anstehenden Festen werden in den Festzelten die zahlreichen Bierzeltgarnituren aufgestellt. Wer dabei unvorsichtig ist dem kann es passieren, dass er mit der Wade oder dem Hintern eine bereits stehende Sitzbank versehentlich umstößt. Ohne Besucher, welche sich auf die Bierzeltgarnitur setzen, kann diese schon recht instabil sein. Des Weiteren gibt es bei den Bierzeltgarnituren in erster Linie Unterschiede bei der Bestuhlung. Dies kann unter Umständen mit der Region zusammenhängen, in der die Feste gefeiert werden sollen.

Arten von Bierzeltgarnituren

Besonders bei der Bestuhlung gibt es die ersten sichtbaren Unterschiede. Während in fast ganz Deutschland eine Bierzeltgarnitur aus zwei Sitzbänken und einem massiven Tisch besteht, findet man in so mancher Region (Saarland, Schwarzwald) auch Bierzeltgarnituren, welche aus dem einen Tisch plus 12 Sitzen bestehen. Die Tische sind dabei gleich. Sie bestehen aus massivem Fichtenholz und haben zur Befestigung der Klappelemente zwei durchgehende Metallleisten auf der Unterseite befestigt.

Während bei den meisten Garnituren die Sitzbänke ebenfalls aus massivem Fichtenholz bestehen, sieht es bei der Bestuhlung etwas anders aus. Diese sind entweder aus Korbgeflecht gefertigt oder maschinell aus Kunststoff hergestellt. Bei Bierzeltgarnituren dieser Art hat jeder Gast eben seinen eigenen Stuhl und braucht sich nicht auf die Sitzbank zu quetschen.

Bierzeltgarnitur mit Sitzbank

Vorteile:
Diese Bierzeltgarnituren sind sehr schnell aufgebaut und man benötigt für den Aufbau weniger Personal. Des Weiteren passen in die Festzelte mit diesen Garnituren weitaus mehr Gäste als bei den Bierzeltgarnituren mit Bestuhlung. Zudem sind die Bierzeltgarnituren mit den Sitzbänken nach der Veranstaltung weitaus schneller wieder abgebaut.

Des Weiteren benötigt man bei den Garnituren mit Sitzbank weitaus weniger Platz bei der Unterbringung. Hier können sowohl die Sitzbänke als auch die Tische problemlos in einer Ecke übereinandergelegt werden und verbrauchen auch hierbei weniger Platz.

Nachteil:
Bei den Bierzeltgarnituren mit den Sitzbänken ist die Verletzungsgefahr viel höher als bei den Garnituren mit den Stühlen. Stehen nämlich mehrere Personen, welche an der einen Ecke gesessen haben, gleichzeitig auf, so kann die Sitzbank mit der leichten Seite nach oben schlagen. Dabei fällt der auf der Ecke sitzende Gast auf den Boden und kann sich unter Umständen sehr schnell und schwer verletzen.

Des Weiteren sind die Sitzbänke weitaus instabiler als die Stühle. Hier genügt eine leichte Berührung und die Sitzbank kippt aufgrund ihrer geringen Sitztiefe viel schneller um als ein Stuhl.

Bierzeltgarnitur mit Stühlen

Vorteil:

Jeder Gast hat seinen eigenen Sitz und braucht keine Sorgen zu haben, dass der Stuhl schnell umkippt. Des Weiteren ist dadurch auch gleichzeitig die Kippgefahr des Tisches geringer, denn wenn die Sitzbank umkippt, versucht die fallende Person, sich irgendwie am Tisch festzuhalten. Bei den Stühlen besteht keine Kippgefahr, wenn gleich mehrere Personen aus ihren Stühlen aufstehen.

Nachteil:

Die Stühle verbrauchen mehr Platz als die Sitzbänke. Dadurch können auch gleichzeitig weniger Gäste im Festzelt sitzen. Der Weitere Nachteil besteht beim Auf- und Abbauen der Garnituren. Während die Tische sehr schnell abgebaut sind, braucht man für die Bestuhlung allein schon beim Aufbau wesentlich mehr Zeit als beim Abbau.

Auch die Unterbringung bis zum nächsten Fest erfordert weitaus mehr Platz als bei den Sitzbänken. Die Stühle kann man höchstens zu 6 Stühlen übereinander stapeln, damit keine Kippgefahr der Stühle entstehen kann. Beim Stapeln dieser 6 Stühle können die Stühle nicht auf einmal getragen werden. Erstens sind sie unhandlicher als die Sitzbänke und zweitens haben Stühle auch ihr eigenes Gewicht. Somit wird für die Unterbringung der Stühle weitaus mehr Lagerraum benötigt.

Jede Bierzeltgarnitur hat sowohl ihre Vorteile, aber auch Nachteile. Wer Bierzeltgarnituren verleiht, ist mit den Bierzeltgarnituren mit den Sitzbänken besser beraten, da diese beim Einlagern wesentlich weniger Platz benötigen als die Garnituren mit den Stühlen.

Hinterlassen Sie den ersten Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.